Der Winter ist für viele Gärtner eine ruhigere Zeit, doch im Glashaus pulsiert das Leben weiter. In unserem winterlichen Rundgang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und teilen Tipps mit euch, wie man Pflanzen optimal durch die kalte Jahreszeit bringt.

Adventsstimmung und Kreativität im Winter
Im Winter gibt es im Garten zwar weniger zu tun, aber das bedeutet nicht, dass die Arbeit komplett ruht. Besonders in der Vorweihnachtszeit lassen sich mit getrockneten Blumen aus dem Herbst – wie Strohblumen, Achillea oder Schleierkraut – wunderbare Dekorationen anfertigen. Adventskränze, Türkränze, Kerzenarrangements und sogar Schneemänner sorgen für saisonale Stimmung.
Frühlingsvorbereitungen: Die ersten Zwiebelpflanzen
Obwohl es draußen noch frostig ist, beginnt im Glashaus bereits der Frühling. Die ersten Zwiebelpflanzen wie Narzissen, Krokusse oder Schneeglöckchen werden in Töpfen herangezogen. Wichtig: Viele dieser Pflanzen benötigen eine Frostperiode, um ihre Blüten voll zu entwickeln. Daher starten wir mit der Pflege im Januar, sodass sie pünktlich zu Anlässen wie Valentinstag in voller Blüte stehen.

Die richtigen Bedingungen für Winterpflanzen
Einige typische Winterpflanzen haben besondere Ansprüche:
- Schneerosen (Helleborus) vertragen leichte Minusgrade, sollten aber geschützt stehen, wenn sie blühend gekauft werden.
- Erika und Kannenheide (Calluna) sind wichtige Nahrungsquellen für Hummeln an milden Wintertagen.
- Zitruspflanzen und Olivenbäume benötigen helle und kühle Standorte bei etwa 2–5 °C, um Schädlingsbefall zu vermeiden.
Für empfindliche Pflanzen wie Kürbisse ist eine kühle, frostfreie Lagerung essenziell.
Tomaten und Paprika im Winter? Kein Problem!
Im Glashaus können Tomaten und Paprika auch im Winter überleben, solange die Temperatur nicht unter 2 °C sinkt. Besonders empfehlenswert: lagerfähige Tomatensorten aus Sizilien, die über den gesamten Winter hinweg reifen und süß werden. Grüntomaten lassen sich wunderbar trocknen, um sie haltbar zu machen.
Kräuter und Wintergemüse: Frische auch in der kalten Jahreszeit
Kräuter wie Rosmarin, Pfefferminze, Zitronengras und Thymian gedeihen auch bei niedrigen Temperaturen und bieten das ganze Jahr über frische Zutaten für die Küche. Wintergemüse wie Rucola, Spinat und Mangold sind ebenfalls äußerst robust. Besonders Rucola entwickelt im Winter ein intensiveres Aroma, da er weniger von Schädlingen wie Erdflöhen befallen wird.
Winterschlaf für Obst und Beeren
Obstbäume, Beerensträucher und andere Pflanzen verbringen den Winter in einer Art Ruhephase. Sie werden bei kühlen Temperaturen gelagert, um im Frühjahr erneut kräftig auszutreiben.
Was kommt als Nächstes?
Der Winter dient auch der Vorbereitung auf die kommende Gartensaison. Schon Anfang Dezember starten die ersten Pflanzungen von Wintersalaten und Kohlrabi. Diese profitieren von den milden Bedingungen im Glashaus und wachsen bis zum Frühjahr zu kräftigen Pflanzen heran.
Praktische Tipps für die Winterpflege im Glashaus
- Temperatur im Blick behalten: Ein Minimum von 2 °C reicht für viele Pflanzen aus.
- Licht ist essenziell: Achten Sie darauf, dass Pflanzen möglichst viel Tageslicht erhalten.
- Luftfeuchtigkeit regulieren: Zu viel Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung; lüften Sie regelmäßig.
- Schädlinge kontrollieren: Besonders Zitruspflanzen können anfällig für Schildläuse und Spinnmilben sein.
Im Winter legt die Natur zwar eine Pause ein, aber mit einem gut gepflegten Glashaus können Sie das Gartenjahr nahtlos fortsetzen. Experimentieren Sie mit Pflanzen, genießen Sie die Blütenpracht und freuen Sie sich auf den Frühling!