Gartentipps August

Hochbeet aus Holz

Im August ist es oft heiß und trocken und daher steht nun bei der Gartenarbeit die Versorgung der Pflanzen mit Wasser im Vordergrund. Ist der Boden auch unter der Oberfläche trocken und werden gar die Blätter der Pflanzen schlapp, solltet ihr auf die ausreichende Wasserversorgung im Garten achten. .

Weiterhin solltet ihr regelmäßig Unkraut zupfen und den Boden auflockern, um das Wachstum neuer Unkräuter zu verhindern. Im Mittelpunkt steht im August die Ernte, viele Obst- und Gemüsesorten bilden noch weiter Früchte aus oder werden erstmals reif.

Geiztrieb einer Tomate
Geiztrieb einer Tomate

Tomatenpflege im August

Damit die Tomaten im Beet und in Töpfen ihre ganze Kraft in ihre Früchte stecken können, müssen Geiztriebe, also Seitentriebe, aus den Blattachseln entfernt werden. Sonst würde die Pflanze Energie und Nährstoffe in die Entwicklung dieser Triebe stecken und weniger Ertrag bieten. Das Gleiche gilt auch für sehr späte Blüten. Wenn sich Ende August die Saison langsam dem Ende neigt, sollten diese Blüten an den Tomaten sanft abgepflückt werden. Die Früchte daraus würden nicht mehr reif werden und der Pflanze Kraft rauben, die sie jetzt noch in die letzten bereits vorhandenen Tomaten stecken kann.

Maggikraut/Lliebstoeckel
Maggikraut/Lliebstoeckel

Gemüse im August anpflanzen

Chinakohl und Pok Choi sollten von euch bis Anfang August ausgesät werden. Bei einer späteren Saat entwickeln sie sich nicht mehr richtig und das mindert die Ernte. Gleiches gilt für den Winterporree. Kerbel, Liebstöckel und einige andere Kräuter können noch nachgesät werden. Im August könnt ihr die meisten Salate ernten. Die letzte Saat von Kopfsalat kann noch bis Mitte August erfolgen. Endiviensetzlinge können noch bis Mitte August ins Beet gepflanzt werden. Dann beginnt die Aussaat der winterharten Sorten Feldsalat und Winterportulak. Da die Tage langsam wieder kürzer werden, könnt ihr jetzt wieder Spinat als Spätkultur aussäen. Viele Zwiebelsorten werden im August geerntet, vorher solltet ihr diese etwas weniger gießen. Möchtet ihr im nächsten Frühjahr Wintersteckzwiebeln ernten, kann diese Mitte bis Ende August von euch in den Boden gesetzt werden.

Videotipp zum Gemüseanbau

Obst- und Beerenernte im August

Freunde von heimischem Obst können sich jetzt auf die ersten Frühäpfel freuen. Wer die Äpfel länger als zwei Wochen lagern möchte, pflückt diese am besten kurz bevor sie vollreif sind. Zum direkten Verzehr schmecken vollreife Äpfel natürlich am besten. Im August werden auch die Brombeeren wunderbar süß. Sie sollten erst einige Tage nachdem sich die Beeren tiefschwarz verfärbt haben, geerntet werden. Sie sind dann weich und lassen sich leicht pflücken. Auch Heidelbeeren, die ihr n eventuell in einem Moorbeet angepflanzt habt, sollten nun geenrtet werden.

Apfelernte
Apfelernte

Tipps für die Gartenhecken

Im August könnt ihr Hecken, wie Lebensbaum, Buchenhecken und auch Buchsbäume ein zweites Mal in Form bringen. Jetzt ist auch der perfekte Monat, um immergrüne Laubgehölze zu pflanzen. So haben sie noch ausreichend Zeit vor dem Winter anzuwachsen.

Chrysanthemen
Chrysanthemen

Zierpflanzen

Welke Blüten an Zierpflanzen solltet ihr jetzt regelmäßig abzupfen. Auf den abgestorbenen Pflanzenteilen können sich sonst Pilzkrankheiten verbreiten. Bei vielen Topfpflanzen könnt ihr die Zugabe an Dünger nun verringern. Ende August lässt die Blütenpracht in vielen Balkonkästen nach. Die verblühten Pflanzen können von euch jetzt entsorgt werden. Als Alternative können Herbstblüher, wie Gladiolen, Knöterich, Enzian und Chrysanthemen von euch geingepflanzt werden. Dabei sollte alte, aufgezehrte Blumenerde gegen frische Erde ausgetauscht werden.

Schädlinge im August

Der Dickmaulrüssler ist ein nachtaktiver Käfer, der Blätter vieler Zierpflanzen frisst und diese daher stark schädigen kann. Im August könnt ihr gegen die sich im Boden entwickelnden Larven des Dickmaulrüsslers  vorgehen. Ist der Garten davon betroffen, hilft es jetzt, parasitäre HM-Nematoden einzusetzen, die die Larven befallen. Diese könnt ihr im Fachhandel bestellen und sie werden dann direkt zu euch nach Hause geliefert. Bringt die Nematoden dann sofort in Wasser gelöst im Wurzelbereich der geschädigten Pflanzen aus. Das geschieht am besten mit der Gießkanne. Dabei unbedingt an die Vorgaben des Herstellers halten!

Ab September kriechen die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners zur Eiablage an Baumstämmen hoch. Deshalb könnt ihr ab August Leimringe um die Stämme von Obstbäumen und deren Stützpfähle legen. Die Frostspannerweibchen bleiben auf ihrem Weg daran haften und die Obstbäume sind geschützt.