Adventskranz selbst binden: So machst du deinen eigenen Weihnachtskranz

Ein Adventskranz sorgt auch im Jahr 2024 für stimmungsvolle Vorweihnachtszeit und Gemütlichkeit in deinem Zuhause. Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deinen eigenen Adventskranz aus Tannenreisig binden – ganz nach deinen Vorstellungen. Übrigens: Ein selbstgemachter Kranz eignet sich nicht nur als Adventskranz, sondern kann von dir auch als Weihnachtskranz oder Türkranz verwendet werden.

Kurzer Blick in die Geschichte

Wusstest du, dass der Adventskranz 1839 vom Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881) eingeführt wurde? Ursprünglich symbolisiert er die zunehmende Helligkeit zur Sonnenwende hin, als Ausdruck der steigenden Vorfreude auf die Geburt Jesu Christi.

Was du für deinen Adventskranz benötigst

  • Kranz-Rohling: Wähle zwischen einem Strohrömer, Metallkranz oder einem Plastikmodell. Diese dienen als Basis für deinen Adventskranz.
  • Tannenzweige: Nordmanntanne ist ideal, da sie lange hält und angenehm duftet. Alternativen sind Douglasie, Weißtanne oder auch Eichenlaub.
  • Basteldraht: Dünner Draht, um das Grün sicher zu befestigen.
  • Schere oder Gartenschere: Zum Zuschneiden der Zweige.
  • Dekoration: Kerzenhalter, Kerzen, Schleifenbänder, Tannenzapfen, getrocknete Orangen- und Zitronenscheiben, Zimtstangen, kleine Christbaumkugeln etc.
  • Heißklebepistole: Zum Befestigen von Dekoelementen.
  • Sicherheitskerzen: Achte darauf, dass sie nicht komplett herunterbrennen können, um ein Feuer zu vermeiden.

Schritt 1: Vorbereitung der Materialien

Schneide die Tannenzweige in handliche Stücke. Die optimale Länge liegt bei 15–20 cm. Wenn du den Kranz individuell gestalten möchtest, kannst du zusätzlich Kräuter wie Rosmarin oder Eukalyptus einarbeiten.


Schritt 2: Befestigen des Tannengrüns

  1. Startpunkt setzen: Wickle ein Stück Draht fest um den Rohling, um einen stabilen Anfang zu haben.
  2. Zweige schichten: Lege die Tannenzweige in kleinen Bündeln auf den Rohling. Diese sollten leicht überlappen, um Lücken zu vermeiden.
  3. Fixieren: Wickle den Draht um die Zweige und ziehe ihn fest an. Arbeite dich so rund um den Kranz. Achte darauf, dass der Draht immer gut versteckt bleibt.
  4. Übergang glätten: Am Ende kannst du die letzten Zweige so unter den ersten schieben, dass keine Nahtstelle sichtbar ist.

Schritt 3: Dekoration des Kranzes

Jetzt kommt der kreative Teil! Hier sind einige Ideen:

  • Kerzenhalter anbringen: Setze vier Kerzenhalter gleichmäßig auf dem Kranz.
  • Schleifen binden: Verwende Schleifenbänder in Rot, Gold oder Naturfarben. Diese kannst du in die Zwischenräume oder um die Kerzenhalter befestigen.
  • Natürliche Elemente hinzufügen: Klebe Tannenzapfen, Zimtstangen und getrocknete Orangenscheiben auf den Kranz. Diese verleihen eine weihnachtliche Note und duften herrlich.
  • Besondere Akzente setzen: Christbaumkugeln oder kleine Figuren sorgen für zusätzliche Highlights.

Schritt 4: Sicherheitsvorkehrungen beachten

  • Verwende stets Kerzenhalter, um die Flamme vom Tannengrün fernzuhalten.
  • Achte darauf, dass die Kerzen nicht zu tief abbrennen. Lasse immer 2–3 cm Rest stehen.
  • Stelle den Adventskranz auf eine feuerfeste Unterlage.

Schritt 5: Feinschliff und persönliche Note

Du kannst deinen Adventskranz je nach Geschmack individuell anpassen. Ob minimalistisch, rustikal oder bunt – gestalte ihn so, dass er zu deinem Zuhause passt. Wer es besonders nachhaltig mag, kann den Rohling im nächsten Jahr wiederverwenden und mit frischem Grün bestücken.


Ein selbst gemachter Adventskranz ist mehr als nur ein Schmuckstück – er schafft eine besondere Atmosphäre und sorgt für Vorfreude auf Weihnachten. Plane etwa 40 Minuten ein und genieße die Zeit beim Basteln. Mit dieser Anleitung sollte es dir leichtfallen, deinen eigenen Kranz zu gestalten.

Wir wünschen dir eine besinnliche Adventszeit und viel Freude beim Basteln!


Social Media: Teile deinen selbstgemachten Adventskranz in den sozialen Medien und inspiriere andere! Nutze dabei den Hashtag #AdventDIY und markiere uns mit @garteln damit wir deine Werke auch sehen!

So bindest du deinen Adventskranz

Unser Videotipp zeigt dir Schritt für Schritt, wie du aus Tannenreisig einen wunderschönen Adventskranz basteln kannst. Achte darauf, das Reisig gleichmäßig um den Kranzrohling zu wickeln und mit Draht zu fixieren. Danach kannst du deinen Kranz nach Lust und Laune dekorieren.

Sicherheit geht vor

Bitte lass die Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen, besonders gegen Ende der Adventszeit, wenn das Reisig trocken wird. Trockene Zweige sind leicht entzündlich und könnten schnell in Flammen aufgehen. Ich habe mir selbst in jungen Jahren fast einmal die Wohnung mit einem Adventskranz abgefackelt…

Tipp: Der Mond beeinflusst die Haltbarkeit des Reisigs

Schneide dein Tannenreisig am besten bei zunehmendem Mond oder Vollmond (11. Vollmond des Jahres). Dann halten die Nadeln länger. Bei abnehmendem Mond nadelt das Reisig schneller.

Vollmond - Foto

Wo bekommst du Tannenreisig?

  • Im eigenen Garten: Frag vorher den Waldbesitzer um Erlaubnis, wenn du im Wald schneiden möchtest.
  • Gärtnereien, Blumengeschäfte und Gartencenter: Hier gibt es vor der Adventszeit oft Tannenreisig im Angebot.
  • Christbaumhändler: Frag einfach nach übrig gebliebenen Zweigen vom Zuschneiden der Bäume.
  • Selbst geschlagener Christbaum: Schneide deinen Baum zurecht und nutze die Äste für deinen Kranz.

Mit diesen einfachen Tipps und etwas Kreativität kannst du dir einen ganz persönlichen Adventskranz zaubern, der für weihnachtliche Stimmung sorgt. Viel Spaß beim Basteln und eine schöne Adventszeit!